2013
unser Treffen vom 15.02.2013
Wem es Spaß macht kann die gezeigten Düsseldorfer mal zählen J
Unser Treffen vom 26.04.2013
Der schönste Sport ist der Containertransport.
J Uwe was hast Du nur mit dem Wort Container mal zeigen Angerichtet! J
Du alleine brachtest schon 131 Modelle mit, (wenn ich mich nicht verzählt habe) = viele Container gleich viele Fotos. 48 das ist bis jetzt Rekord. Grobe Schätzung 600 Ho + (37 N gezählt) Modelle.
So viele Modelle hatten wir noch nie auf einem Stammtisch. Müssen wir beim nächsten Mal den großen Saal nehmen? J
Unser Treffen vom 27.09.2013
Diesmal Trecker
Unser Treffen vom 01.11.2013
Der Stammtisch war diesmal zweigeteilt!
Holzmodelle aus dem Erzgebirge und MAN LKW
Da die Technik keine langen Texte unter Fotos zulässt die Erklärungen zu den Fotos am Ende.
Und noch ein Kommentar von einem Stammtischteilnehmer
Muss wohl schon was dran sein
an diesem Stammtisch, wenn Teilnehmer mehr oder weniger regelmäßig sogar aus Kassel und Bad Oeynhausen anreisen. Trotzdem ist immer noch ein Stuhl frei für weitere Gäste aus der Region, in der es
bekanntermaßen noch viele weitere begeisterte Wiking-Sammler gibt.
Wir haben keinen Standesdünkel und beißen nicht;o))!
Und zum Chronisten kann man an der Stelle mal wieder
einfach nichts anderes feststellen als; WELL DONE!
Hier gibst auch einen interessanten Beitrag zum Stammtisch.
einen Bericht gibts auch hier
Foto 02) im Mittelfeld wird der Querschnitt von 100 Jahre Erzgebirge LKW Modellen der Firmen Langer, Weber, Müller, Bilz und Flath gezeigt. Angefangen von 1917 mit Zinnrädern über die 30ziger und 40ziger Jahre mit Ton- und Holzrädern, bis hin zu den Neu-Modellen aus diesem Jahrtausend.(auch wieder mit Zinnrädern). Auf in den Kriegszeiten wurden Modelle gefertigt, trotz Mangelwirtschaft.- man half sich mit einfachen Ausführungen(schlicht und wenig bemalt)und Räder wurden aus Trafoblech gestanzt Zu sehen bei den Modellen um das Parkverbotsschild. Im Zentrum stehen die Feuerwehrmodelle im direkten Vergleich aus den 30zigern und den heutigen Neumodellen der Fa. Reiner Flath ( der heute immer noch Miniatur Modelle fertigt.-schon in der 4. Generation seid 1905 ) Die auf den Bilden zu sehende Neu-Modelle sind alle von Flath und nicht von Epoche, die ja auch seit geraumer Zeit Holz-Modelle nach historischen (Modell)Vorbildern fertigt
Foto 03) hier werden die Holzmodelle gezeigt die in der DDR bis in die Ende 80ziger Jahre gefertigt wurden, im Verbund der DREGENO. Die 6 verschieden und bunten Lkws kann man heute noch für kleines Geld (Set ca.15, Euro) neu erwerben. Die Tankzüge und der Kran sind 70/80ziger Jahre DDR-Modelle- sehen ein kleinwenig wie Bauhaus-Stil aus.
Foto 06) Zwei schöne Flugzeuge die den Technikwandel auch im Modell zeigen. Der Doppeldecker aus dem 1 Weltkrieg mit einem unerschrockenem Piloten (der sicher auch den Roten Baron gekannt hat) macht neben dem Silbervogel (Tante Ju) keine schlechte Figur. Auch interessant die Parade der unterschiedlichen Straßenzapfsäulen und dem bereitstehenden Personal. - ja das waren noch die Zeiten, wo es Tankwarte gab.
Foto 09) Im Busbahnhof stehen die großen 3 Achs Fernbusse zur Abfahrt bereit. Hier sieht man die Evolution der Modelle bezüglich der Spielansprüche und den Wandel der Form(Proportion) und der Räder.- weg vom Zinnrad hin zum Holzrad, welches sich nun auch besonders eignet um die neu aufkommenden Komfort Reifen der Continental im Modell dar zustellen..
Foto 15) Ja Telefon war schon eine interessante Technik die sich nicht jeder leisten konnte, aber zum Glück gab es ja die öffentlichen Fernsprecher-Häuschen. Man rief an, auch wenn man keinen kannte der ein Telefon hatte, aber der Groschen war es doch allemal wert, diese neue Technik mal erlebt zu haben.
Text folgt